<remark>Dieses Kapitel muss überarbeitet werden</remark>
<highlights>
<para>In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie sich bei GNOME an- und abmelden, und wie Sie eine Desktop-Sitzung starten, verwalten und beenden können.</para>
</highlights>
<sect1 id="gosgetstarted-69">
<title>Starten einer Sitzung</title>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Starten</secondary>
</indexterm>
<para>Eine <firstterm>Sitzung</firstterm> ist der Zeitraum, den Sie mit der Benutzung von GNOME verbringen, zwischen dem Anmelden und dem Abmelden. W√§hrend einer Sitzung benutzen Sie Ihre Anwendungen, drucken, durchsuchen das Web usw.</para>
<para>Mit dem Anmelden bei GNOME beginnt Ihre Sitzung. Der Anmeldebidschirm ist Ihr Eingang zum GNOME-Desktop: Hier geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein sowie wählen Optionen für Ihre Sitzung aus, zum Beispiel die Sprache.</para>
<tip><para>Normalerweise wird durch das Abmelden die Sitzung beendet, doch Sie können den aktuellen Status Ihrer Sitzung speichern, so dass sie wiederverwendet werden kann, wenn Sie das nächste Mal GNOME benutzen. Lesen Sie hierzu <xref linkend="gosstartsession-2"/>.</para></tip>
<!--
2.14 has moved all this out of the standard dialogs.
The session manager saves and restores the following:
<itemizedlist>
<listitem>
<para>The appearance and behavior settings, for example fonts, colors,
and mouse settings. </para>
</listitem>
<listitem>
<para>The applications that you were running, for example file manager
and text editor windows. You cannot save and restore applications that the
session manager does not manage. For example, if you start the <application>vi</application> editor from the command line in a terminal window, session
manager cannot restore your editing session. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-->
<sect2 id="gosstartsession-85">
<title>Anmelden in GNOME</title>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Anmelden</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Anmelden</primary>
<secondary>Sitzung</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sitzung starten</primary>
</indexterm>
<para>Um sich an einer Sitzung anzumelden, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Im Anmeldebildschirm klicken Sie auf das Symbol <guilabel>Sitzung</guilabel>. Wählen Sie den GNOME-Desktop aus der Liste der verfügbaren Arbeitsumgebungen aus. Die meisten Benutzer brauchen diesen Schritt nicht auszuführen, weil GNOME üblicherweise als Standard-Arbeitsumgebung vorgegeben ist.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld <guilabel>Benutzername</guilabel> auf dem Anmeldebildschirm ein, dann drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie Ihr Passwort in das Feld <guilabel>Passwort</guilabel> auf dem Anmeldebildschirm ein, dann drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, benötigt GNOME eine gewisse Zeit zum Starten. Sobald der Startvorgang beendet ist, sehen Sie den Desktop und können mit der Benutzung Ihres Rechners beginnen.</para>
<para>Beim ersten Anmelden startet der Sitzungsmanager eine neue Sitzung. Wenn Sie sich bereits einmal angemeldet hatten, stellt der Stzungsmanager Ihre vorherige Sitzung wieder her, sofern Sie beim Abmelden die Sitzungsdaten gespeichert haben.</para>
<para>Wenn Sie das System zunächst abschalten oder neu starten möchten, bevor Sie sich anmelden, klicken Sie auf das Symbol <guilabel>System</guilabel> auf dem Anmeldebildschirm. ein Dialog wird geöffnet. Wählen sie die gewünschte Option aus und klicken dann auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
<para>Der Distributor Ihres Systems könnte den Anmeldebildschirm so verändert haben, dass das Symbol <guilabel>System</guilabel> nicht sichtbar ist. In diesem Fall erreichen Sie die Option zum Herunterfahren des Rechners, indem Sie das Symbol <guilabel>Andere</guilabel> oder einen separaten Knopf <guibutton>Ausschalten</guibutton> anklicken.</para>
<secondary>So starten Sie eine Sitzung in einer anderen Sprache</secondary>
</indexterm>
<para>Um sich an einer Sitzung in einer anderen Sprache anzumelden, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Im Anmeldebildschirm klicken Sie auf das Symbol <guilabel>Sprache</guilabel>. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld <guilabel>Benutzername</guilabel> auf dem Anmeldebildschirm ein, dann drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie Ihr Passwort in das Feld <guilabel>Passwort</guilabel> auf dem Anmeldebildschirm ein, dann drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<note>
<para>Wenn Sie sich in einer anderen Sprache anmelden, gilt dies nur für die Benutzeroberfläche, nicht für die Tastaturbelegung. Um die Tastaturbelegung zu ändern, verwenden Sie das <ulink type="help" url="ghelp:gswitchit"><application>Tastaturindikator</application></ulink>-Applet.</para>
</note>
<tip>
<para>Der Distributor Ihres Systems könnte den Anmeldebildschirm so verändert haben, dass das Symbol <guilabel>Sprache</guilabel> nicht sichtbar ist. In diesem Fall erreichen Sie die Option zum Herunterfahren des Rechners, indem Sie das Symbol <guilabel>Andere</guilabel> anklicken.</para>
</tip>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="lock-screen">
<title>Sperren des Bildschirms</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<phrase>Schloss-Symbol, das die Funktion »Bildschirm sperren« darstellt.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Sperren des Bildschirms</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sperren des Bildschirms</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sperren-Knopf</primary>
</indexterm>
<para>Das Sperren des Bildschirms erlaubt es, Ihren Arbeitsplatz zu verlassen, ohne dass Unbefugte Zugang zu Ihren Anwendungen und Daten erlangen. W√§hrend der Bildschirm gesperrt ist, l√§uft der <link linkend="prefs-screensaver">Bildschirmschoner</link>.</para>
<para>Zum Sperren des Bildschirms führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Choose <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Quit...</guimenuitem></menuchoice> and then select <guibutton>Lock Screen</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn der Knopf <guibutton>Sperren</guibutton> im Panel angezeigt wird, klicken Sie darauf.</para>
<note><para>Der Knopf <guibutton>Bildschirm sperren</guibutton> wird nicht standardmäßig in den Panels angezeigt. Wie Sie ihn hinzufügen können, lesen Sie in <xref linkend="panels-addobject"/>.</para></note>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Um die Sperrung aufzuheben, bewegen Sie die Maus oder drücken eine beliebige Taste, geben Ihr Passwort in das Textfeld ein und drücken dann <keycap>Enter</keycap>.</para>
<para>Falls ein anderer Benutzer versucht, den Rechner zu benutzen, während der Bildschirm gesperrt ist, kann er die Maus bewegen oder eine Taste drücken und dann auf den Knopf <guibutton>Benutzer wechseln</guibutton> klicken. Der Anmeldebildschirm erscheint, und der Benutzer kann sich an seinem Benutzerkonto anmelden. Er wird nicht in der Lage sein, auf Ihre Anwendungen oder Daten zuzugreifen. Beim Abmelden wird der Bildschirm erneut gesperrt, und Sie können Ihre Sitzung fortsetzen, indem Sie den Bildschirm entsperren.</para>
<para>Sie können eine Nachricht für Benutzer hinterlassen, deren Bildschirme gesperrt sind. Bewegen Sie die Maus oder drücken Sie eine Taste und klicken Sie dann auf <guibutton>Nachricht hinterlassen</guibutton>. Geben Sie Ihre Nachricht in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf <guibutton>Speichern</guibutton>. Ihre Nachricht wird angezeigt, wenn der entsprechende Benutzer seinen Bildschirm entsperrt.</para>
</sect1>
<sect1 id="gosstartsession-2">
<title>Automatischer Start von Programmen nach dem Anmelden</title>
<indexterm>
<primary>Einstellungstools</primary>
<secondary>Sitzungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>starten</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können verschiedene Programme auswählen, die nach der Anmeldung an einer Sitzung automatisch gestartet werden sollen. Beispielsweise möchten Sie direkt nach der Anmeldung einen Webbrowser starten. Diese automatisch gestarteten Programme werden <firstterm>Startprogramme</firstterm> genannt. Startprogramme werden automatisch gespeichert und durch die Sitzungsverwaltung beim Abmelden von der Sitzung sicher beendet. Beim Wiederanmelden werden sie erneut gestartet.</para>
<para>Das Einstellungswerkzeug <application>Sitzungen</application> ermöglicht Ihnen festzulegen, welche Programme nach dem Anmelden automatisch gestartet werden sollen. Der Dialog enthält zwei Reiter, <guilabel>Startprogramme</guilabel> und <guilabel>Optionen</guilabel>.</para>
<sect2 id="gosstartsession-21">
<title>Reiter »Startprogramme«</title>
<!-- Preserve IDs for backwards compatibility -->
<anchor id="gosstartsession-6"/>
<anchor id="gosstartsession-10"/>
<para>Im Reiter <guilabel>Startprogramme</guilabel> können Sie Startprogramme hinzufügen, bearbeiten oder löschen.</para>
<para>Eine Liste von Startprogrammen wird in diesem Reiter angezeigt. Die Liste enthält eine kurze Beschreibung jedes Programms sowie ein Ankreuzfeld, in welchem Sie das Startprogramm aktivieren oder deaktivieren können. Die hier deaktivierten Programme werden nach dem Anmelden nicht automatisch gestartet.</para>
<sect3 id="gosstartsession-211">
<title>Aktivieren und Deaktivieren von Startprogrammen</title>
<para>Um den automatischen Start eines Programms zu aktivieren, aktivieren Sie das zu diesem Programm gehörende Ankreuzfeld.</para>
<para>Um den automatischen Start eines Programms zu deaktivieren, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosstartsession-212">
<title>Hinzufügen eines neuen Startprogramms</title>
<para>Um ein neues Startprogramm hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<procedure>
<step>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Dadurch wird der Dialog <application>Startprogramm hinzufügen</application> geöffnet.</para>
</step>
<step>
<para>Geben Sie im Feld <guilabel>Name</guilabel> den Namen des neuen Startprogramms ein.</para>
</step>
<step>
<para>Verwenden Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Befehl</guilabel>, um den Befehl anzugeben, durch den die Anwendung gestartet wird. Beispielsweise startet der Befehl <userinput>gedit</userinput> den <application>Gedit Texteditor</application>. Falls Sie den genauen Befehl nicht kennen, klicken Sie auf <guibutton>Durchsuchen</guibutton>, um den Pfad für den Befehl zu wählen.</para>
</step>
<step>
<para>Geben Sie eine Beschreibung der Anwendung in das Textfeld <guilabel>Kommentar</guilabel> ein. Dies wird als Beschreibung der Anwendung in der Liste der Startprogramme angezeigt.</para>
</step>
<step>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Die Anwendung wird zur Liste der Startprogramme hinzugefügt, wobei das Ankreuzfeld im aktivierten Zustand ist.</para>
</step>
</procedure>
</sect3>
<sect3 id="gosstartsession-213">
<title>Entfernen eines Startprogramms</title>
<para>Zum Entfernen eines Startprogramms aus der Liste wählen Sie dieses aus und klicken anschließend auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosstartsession-214">
<title>Bearbeiten eines Startprogramms</title>
<para>Um ein vorhandenes Startprogramm zu bearbeiten, wählen Sie es in der Liste der Startprogramme aus und klicken auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>. Ein Dialog wird geöffnet, in welchem Sie die Eigenschaften des Programms anpassen können. Informationen über die in diesem Dialog verfügbaren Einstellungen finden Sie in <xref linkend="gosstartsession-212"/>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="gosstartsession-22">
<title>Reiter »Sitzungsoptionen«</title>
<!-- Preserve IDs for backwards compatibility -->
<anchor id="gosstartsession-9"/>
<anchor id="gosgetstarted-74"/>
<para>Die Sitzungsverwaltung kann die beim Abmelden noch laufenden Anwendungen speichern und diese beim nächsten Anmelden automatisch starten. Falls Sie möchten, dass die offenen Anwendungen bei jedem Abmelden gespeichert werden, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Automatisch die laufenden Programme beim Abmelden merken</guilabel>. Falls dies nur einmalig geschehen soll, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton>Momentan laufendes Programm merken</guibutton> vor dem Abmelden.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="shutdown">
<title>Beenden einer Sitzung</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosgetstarted-73"/>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Beenden</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sitzungen</primary>
<secondary>Abmelden</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Abmelden</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Beenden</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Ausschalten</primary>
</indexterm>
<!--
commenting this out for now. A shot of the shutdown button would be good too.
<para>Wenn Sie die Arbeit am Computer beenden wollen, können Sie dies auf folgende Arten tun:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Melden Sie sich ab, um als ein anderer Benutzer weiterzuarbeiten. Um sich von GNOME abzumelden, wählen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem><replaceable>Benutzername</replaceable>abmelden …</guimenuitem></menuchoice> .</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Fahren Sie Ihren Computer herunter und schalten Sie ihn ab. Zum Abschalten wählen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Ausschalten</guimenuitem></menuchoice> und klicken Sie in dem sich daraufhin öffnenden Dialog auf <guibutton>Ausschalten</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Abhängig von der Konfiguration können sie Ihren Computer auch in den <firstterm>Ruhezustand</firstterm> versetzen. Im Ruhezustand wird kaum Energie verbraucht, aber der Status Ihres Computers bleibt erhalten: sowohl die laufenden Anwendungen als auch die die geöffneten Dokumente. Sie können den Ruhezustand rückgängig machen, indem Sie die Maus bewegen oder eine Taste auf der Tastatur drücken.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<note>
<para>Einige Anbieter und Distributoren bieten Ihnen zwei Möglichkeiten, Ihren Rechner in einen Energiesparmodus zu versetzen, meist Bereitschaftsmodus und Ruhezustand genannt. Beide bewahren Ihre geöffneten Dateien und Anwendungen, aber im Ruhezustand wird die Energiezufuhr des Rechners abgeschaltet, während der Rechner im Bereitschaftsmodus lediglich in einen Energie sparenden Zustand versetzt wird.</para>
</note>
<para>Wenn Sie eine Sitzung beenden, werden Sie von Anwendungen gewarnt, deren Daten noch nicht gespeichert sind. Sie können zunächst Ihre die Daten speichern oder auch das Abmelden bzw. Ausschalten abbrechen.</para>
<para>Bevor Sie eine Desktop-Sitzung beenden, können Sie die aktuellen Einstellungen speichern, um die Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen. Im Einstellungstool <application>Sitzungen</application> können Sie eine Option auswählen, mit der die aktuellen Einstellungen automatisch gespeichert werden.</para>